Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung finden Sie umfangreiche Informationen darüber, wie und zu welchem Zweck personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, welche Rechte Ihnen zustehen und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir haben uns bemüht, sämtliche Sachverhalte klar und verständlich zu beschreiben. Sollten Sie etwas nicht verstehen oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

DANGEROUS. Werbeagentur GmbH
Motzstraße 1
10777 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30 609841040
E-Mail: service@direct2print.de
Website: www.direct2print.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der DANGEROUS. Werbeagentur GmbH:

Christian Bagusch
Motzstraße 1
10777 Berlin
E-Mail: datenschutz@direct2print.de

3. Begriffsbestimmungen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden und dort definiert sind. Damit Sie wissen, was darunter zu verstehen ist, möchten wir die wichtigsten Begriffe kurz und verständlich erläutern.

3.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (das Gesetz spricht dann von der „betroffenen Person“). So sind Name, Anschrift oder Geburtsdatum ebenso personenbezogene Daten wie auch Kfz-Kennzeichen, E-Mail-Adressen oder Standortdaten.

3.2. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang des „Umgangs“ mit personenbezogenen Daten. Beispielhaft nennt das Gesetz etwa das Erheben, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, die Offenlegung, die Übermittlung oder das Löschen.

3.3. Verantwortliche

Als Verantwortlicher ist derjenige anzusehen, der tatsächlich über die Art und Weise der Verarbeitung entscheidet. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz eingehalten und die Rechte der betroffenen Personen (etwa auf Auskunft oder Berichtigung) gewahrt werden.

3.4. Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen verarbeitet. Dieser hat durch sorgfältige Auswahl und Kontrolle zu gewährleisten, dass der Auftragsverarbeiter sämtliche Vorgaben zum Datenschutz einhält.

3.5. Einwilligung

Die Einwilligung der betroffenen Person ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffener Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

4.1. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4.2. Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und auf Auskunft über diese Daten. Diese Auskunft enthält neben einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, umfangreiche Angaben, wie etwa zum Verarbeitungszweck, zur Speicherdauer oder einer etwaigen Übermittlung in ein Drittland und wird Ihnen kostenlos erteilt.

4.3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

4.4. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Personenbezogene Daten dürfen nur rechtmäßig erhoben und solange gespeichert werden, wie dafür eine rechtliche Grundlage besteht. Wurden Daten unrechtmäßig erhoben oder sind diese für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig, haben Sie das Recht, unverzüglich deren Löschung zu verlangen.

4.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Folge ist, dass diese Daten zwar gespeichert bleiben, aber nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden dürfen.

Relevant wird diese Bestimmung vor allem dann, wenn Sie und der Verantwortliche uneins darüber sind, ob die personenbezogenen Daten richtig sind. Bis zur Klärung dieser Frage liegen die Daten sozusagen „auf Eis“.

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Sofern es technisch machbar ist, haben Sie Anspruch darauf, dass wir die Daten direkt an den neuen Verantwortlichen übermitteln.

4.7. Widerspruchsrecht in besonderen Fällen (Art. 21 DS-GVO)

4.7.1. Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, öffentliches Interesse

Erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung oder in Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt bzw. dem Verantwortlichen in Ausübung öffentlicher Gewalt übertragen wurde, kann der Betroffene gegen diese Verarbeitung Widerspruch einlegen. In diesem Fall muss geklärt werden, welche Interessen überwiegen.

4.7.2. Direktwerbung, Profiling

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Ein Profiling unserer Kunden oder sonstige Formen automatisierter Entscheidungsfindung gibt es bei uns nicht.

4.8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde der Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit befindet sich in der Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.

5. Datenerfassung auf unserer Website

5.1. Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert (sog. Server-Logfiles). Im Einzelnen handelt es sich um folgende Daten:


  • Browsertyp/Browserversion,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Seite, von der aus die URL/Datei angefordert wurde,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • übertragene Datenmenge,
  • Name der aufgerufenen URL/Datei,
  • Zugriffsstatus (http-Status),
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Zeitzonendifferenz zu GMT

Wir verwenden diese Daten insbesondere, um Fehlfunktionen unserer Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung zu messen und um Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Sämtliche Daten werden für 7 Tage gespeichert, um mögliche Angriffe auf unsere Website erkennen und abwehren zu können. Rechtsgrundlage für unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Onlinepräsenz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

5.2. Kontaktformular

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Hierfür erforderliche Angaben sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse sowie natürlich Ihr Anliegen.

Nachdem wir hoffentlich Ihre Fragen beantworten konnten, werden Ihre Kontaktdaten gelöscht. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

5.3. Bestellungen im Online-Shop / Kundenkonto

Möchten Sie in unserem Online-Shop etwas bestellen, wird ein Kundenkonto für Sie angelegt. Dazu ist es notwendig, gewisse personenbezogene Daten, wie etwa Anschrift oder E-Mail-Adresse anzugeben, um Ihre Bestellung bearbeiten und Sie als Kunden betreuen zu können. Rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Unter Umständen kann es zur Erbringung unserer vertraglichen Leistung erforderlich sein, personenbezogene Daten von Ihnen an Subunternehmer oder Transportunternehmen weiterzugeben, etwa, wenn Sie eine Auslieferung wünschen.

Sämtliche von uns eingesetzten Subunternehmen sind sorgfältig ausgewählt und auf das Datengeheimnis verpflichtet. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen als den vertraglichen Zwecken ist ausgeschlossen.

Sämtliche Kundendaten werden spätestens nach Ablauf bestehender Gewährleistungspflichten gelöscht, ausgenommen der Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben (z.B. nach AO oder HGB) aufbewahren müssen.

Diese gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO gilt insbesondere für Bestell- und Zahlungsdaten. Eine Verarbeitung für andere Zwecke ist ausgeschlossen. Sie können Ihr Kundenkonto selbstverständlich jederzeit deaktivieren.

6. Verwendung von Cookies

Als Cookies werden kleine Textdateien bezeichnet, die von einer Website an den Browser des besuchenden Rechners geschickt werden können und dort gespeichert werden.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert bleiben. Werden die Cookies vom Verantwortlichen gesetzt, spricht man von First-Party Cookies, bei Cookies von Dritten von Third Party Cookies.

Cookies können Informationen zu bestimmten Einstellungen speichern, die nicht personenbeziehbar sind, etwa zum Login-Status oder der Spracheinstellung. Andererseits können in Cookies ebenso Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

Über die auf unserer Website verwendeten Cookies, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung und die jeweiligen Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) informieren wir Sie innerhalb der Datenschutzinformationen für die jeweiligen Online-Angebote. Bereits an dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers die Möglichkeit haben, das Speichern von Cookies insgesamt oder für einzelne Cookies, etwa nur für Drittanbieter, zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können dort ebenfalls gelöscht werden.

Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:


  • Internet Explorer™: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
  • Chrome™: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
  • Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
  • Opera™ : https://help.opera.com/de/latest/web-preferences

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies kann für eine Vielzahl von Diensten über die EU-Website http://www.youronlinechoices.com oder die US-Website http://www.aboutads.info/choices erklärt werden.

7. Externe Zahlungsdienstleister

Beim Kauf in unserem Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, externe Zahlungsdienstleister zu nutzen.

7.1. Paypal und PayPal Plus

Entscheiden Sie sich für die Zahlungsart PayPal oder PayPal Plus werden bestimmte transaktionsbezogene Daten an PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg) übermittelt.

Dabei handelt es sich um folgende Daten: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse sowie Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen wie der Inhalt des Warenkorbs und der Rechnungsbetrag. Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität sowie zur schnellen Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart (z.B. Rechnung oder Lastschrift) können die personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden, um Identitäts- oder Bonitätsprüfungen vorzunehmen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

7.2. Saferpay

Für die Bezahlung mittels SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte steht Ihnen die E-Payment-Plattform Saferpay zur Verfügung. Wünschen Sie eine entsprechende Zahlungsweise, werden Sie während des Bestellvorgangs auf die Saferpay-Plattform umgeleitet, um die Zahlung vorzunehmen. Nach erfolgter Zahlung und Autorisierung erfolgt die Rückleitung zu unserem Online-Shop.

Personenbezogene Daten werden ausschließlich durch Saferpay erhoben und verarbeitet. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Saferpay finden Sie unter: https://www.six-payment-services.com/de/services/legal/privacy-statement.html.